Projekte

2021 -

Erlenbach Herrliberg/ZH

Am Standort Herrliberg verändern sich durch den Einbezug neuer Medien die Bedürfnisse bezüglich der Infrastruktur. Nebst einem Nutzungskonzept soll ein zeitgemässes und den pädagogischen Bedürfnissen entsprechendes Raumkonzept entwickelt werden:

2021 -

Allschwil/BL

Gemeinde Allschwil

Die Gemeinde Allschwil verzeichnet ein markantes Wachstum der Schülerzahlen und wird neuen Schulraum bereitstellen. Ebenfalls werden Sporteinrichtungen und das Angebot der Tagesstrukturen auszubauen sein. Fragen zur Standortklärung, den erforderlichen Massnahmen, der terminlichen Staffelung und den finanziellen Folgen sollen unter Mitwirkung der relevanten Anspruchsgruppen geklärt werden:

2020 -

Glarus Süd

Schulen Kreis 2

Im Rahmen einer schulischen internen Weiterbildung (SchiLW) haben sich einige Teams mit der Gestaltung der räumlichen Schulumgebung befasst. Eigene Ideen wurden mit theoretischen Inhalten und workshopartigen Arbeiten vertieft. Die entstandenen Projekte werden entweder gleich umgesetzt oder bei grösserer räumlicher Eingriffstiefe weiterentwickelt werden:

2020 -

Kanton Zürich

Bildungsdirektion, Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Im Kanton Zürich werden in den nächsten Jahren zwei neue Mittelschulen und eine neue Berufsfachschule gebaut. Im Rahmen des Projektes „Schulen Sekundarstufe II“ wird unter dem Teilprojekt Pädagogik der Bedarf prozesshaft ermittelt. Das Vorgehen zieht die Nutzerschaft mittels Workshops eng mit ein. Die Resultate können für weitere Schulprojekte leitbildenden Charakter aufweisen:

2019 -

Gemeinde Oetwil am See/ZH

Schule und Betreuung

Die Bevölkerung der Gemeinde Oetwil am See nimmt zu, wodurch auch die Schülerzahlen wachsen. Der Gebäudebestand soll im Zuge der Instandsetzungen um den zusätzlichen Raumbedarf erweitert werden und die Anforderungen aus dem pädagogischen Konzept berücksichtigen:

2019 -

Gemeinde Männedorf/ZH

Schule und FSB

Bestehende Schulbauten werden gesamtsaniert und der Bedarf an die familien- und schulergänzende Betreuung steigt. Die baulichen Massnahmen sollen die Be-dürfnisse aus Pädagogik und Betrieb berücksichtigen. Das Synergiepotential mit weiteren gemeindeeigenen Einrichtungen wird geortet und durch den parallel geführten Prozess mit der Abteilung „Gesellschaft“ maximiert:

2019 -

Primarschule Dinhard/ZH

Schulraumentwicklung ab Phase 0

Die Primarschule Dinhard startet die Schulraumentwicklung mit der Phase 0, Analy-se des Bestandes und Bedarfs für den Kindergarten, die Primarschule sowie die Betreuung. Das Synergie- und Umnutzungspotential im Bestand wird geortet:

2019 - 2022

Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et da la Jeunesse Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédago-giques et technologiques (SCRIPT)

Räume bilden – vers un environnement apprenant

Luxembourg erarbeitet mit Schulen der Sekundarstufe II ein Pilotprojekt zur nutzer- und lerngerechten Raumgestaltung. Ausgangspunkt ist das individuelle pädagogische Profil. Fachleuten aus verschiedenen Ländern werden beigezogen. Die Erfahrungen und Resultate sollen für die zukünftigen Entwicklungen leitbildenden Charakter haben: 

Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et da la Jeunesse Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédago-giques et technologiques (SCRIPT)

2019 -

Schule Horgen

Schulraumentwicklung ab Phase 0

Die Schule Horgen initiiert eine nachhaltige und bedürfnisorientierte Schulraumplanung, welche sich nach dem zukunftsfähigen pädagogischen Konzept richtet und eine flexible Nutzung zulässt:

Schule Horgen

2019

Stadt Luzern, Volksschule und Immobilen

Gesamtsanierung und Erweiterung Schulanlage Littau Dorf

Die Stadt Luzern nimmt sich mit der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Littau Dorf ein weiteres Grossprojekt vor. Die Erfüllung der Nutzerbedürfnisse ist dabei ein wichtiges Anliegen. In drei parallelen Prozessen werden die Anliegen aufgenommen und für das Projektpflichtenheft aufbereitet: 

Stadt Luzern, Volksschule und Immobilien

2016 - 2020

Schule Eglisau/ZH

Auswahlverfahren Neubau Sekundarschule

Die Grundlagen zur Ausschreibung des Auswahlverfahrens zum Neubau des Sekundarschulhauses werden erarbeitet. Die Bauherrschaft wird zum Vorgehen beraten:

Schule Eglisau

2016 -

Primarschule Winkel/ZH

Erweiterung Grossacher

Die Schule Winkel wächst und weist für die Primarschule einen steigenden Raumbedarf auf. In unterschiedlichen Varianten sollen zukunftsfähige Unterrichtskonzepte und deren räumliche Umsetzung überprüft werden, bevor ein mit der Gemeindeentwicklung abgestimmtes Projekt erarbeitet wird:

Schulhaus Winkel

2018 - 2019

Primarschule Amlikon-Holzhäusern/Politische Gemeinde Amlikon-Bissegg/TG

Mehrzweckraum, Phase 0

Zur Klärung, ob im Gemeindegebiet ein Mehrzwecksaal gewünscht und tragbar ist, soll anlässlich der Phase 0 in einem breiten Mitwirkungsverfahren die gesamte Bevölkerung einbezogen werden:

Primarschule Amlikon-Holzhäusern

2018 - 2019

VSG Wigoltingen/TG

Sofortmassnahmen

Die Schule Wigoltingen wächst und startet ihre Schulraumentwicklung 2019 mit einer Phase 0. Bis zur Realisierung des Neubaus kann sich die Schule mit Raumrochaden diverser Zimmer selbst behelfen:

VSG Wigoltingen

2016 - 2017

Schulamt der Stadt Zürich

Strategie Ferienlagerhäuser SAM/ZSF

Das Schulamt der Stadt Zürich (SAM) und die Stiftung Zürcher Schülerferien (ZSF) betreiben sechs bzw. vier Lagerhäuser in den vier Sprachregionen der Schweiz. Es galt abzuklären, ob durch geeignete Massnahmen allenfalls ein Synergiepotential bezüglich Eigentum und Bewirtschaftung der Lagerhäuser bestünde. Als externe Projektunterstützung haben wir die Arbeitsgruppe in der Erarbeitung des Grobkonzepts mittels moderierten Workshops begleitet. Das Projektmanagement beinhaltete die Definition von...

Schulamt Stadt Zürich

2016

Schule Buchs/ZH

Aktualisierung Schulraumbedarf Zwingert

Die Schule Buchs hat zur Deckung des heutigen und zukünftigen Schulraumbedarfs das bestehende Gesamtentwicklungskonzept aktualisieren lassen. Der Fokus lag nebst den qualitativen und quantitativen Anforderungen der Primarschule insbesondere beim Turnhallenbedarf und dem Bedarf für die Tagesstrukturen. Die Betrachtung des gesamten Gemeindeperimeters erlaubte eine auch raumplanerisch vertiefte Bewertung des entwickelten Kriterienrasters und lieferte Entscheidungsgrundlagen für kurz- und...

Schule Buchs