Bildungsdirektion, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Im Kanton Zürich werden in den nächsten Jahren zwei neue Mittelschulen und eine neue Berufsfachschule gebaut. Im Rahmen des Projektes „Schulen Sekundarstufe II“ wird unter dem Teilprojekt Pädagogik der Bedarf prozesshaft ermittelt. Das Vorgehen zieht die Nutzerschaft mittels Workshops eng mit ein. Die Resultate können für weitere Schulprojekte leitbildenden Charakter aufweisen:
Schulraumentwicklung ab Phase 0
Die Primarschule Dinhard startet die Schulraumentwicklung mit der Phase 0, Analy-se des Bestandes und Bedarfs für den Kindergarten, die Primarschule sowie die Betreuung. Das Synergie- und Umnutzungspotential im Bestand wird geortet:
Räume bilden – vers un environnement apprenant
Luxembourg erarbeitet mit Schulen der Sekundarstufe II ein Pilotprojekt zur nutzer- und lerngerechten Raumgestaltung. Ausgangspunkt ist das individuelle pädagogische Profil. Fachleuten aus verschiedenen Ländern werden beigezogen. Die Erfahrungen und Resultate sollen für die zukünftigen Entwicklungen leitbildenden Charakter haben:
Schulraumentwicklung ab Phase 0
Die Schule Horgen initiiert eine nachhaltige und bedürfnisorientierte Schulraumplanung, welche sich nach dem zukunftsfähigen pädagogischen Konzept richtet und eine flexible Nutzung zulässt:
Gesamtsanierung und Erweiterung Schulanlage Littau Dorf
Die Stadt Luzern nimmt sich mit der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Littau Dorf ein weiteres Grossprojekt vor. Die Erfüllung der Nutzerbedürfnisse ist dabei ein wichtiges Anliegen. In drei parallelen Prozessen werden die Anliegen aufgenommen und für das Projektpflichtenheft aufbereitet:
Auswahlverfahren Neubau Sekundarschule
Die Grundlagen zur Ausschreibung des Auswahlverfahrens zum Neubau des Sekundarschulhauses werden erarbeitet. Die Bauherrschaft wird zum Vorgehen beraten:
Strategie Ferienlagerhäuser SAM/ZSF
Das Schulamt der Stadt Zürich (SAM) und die Stiftung Zürcher Schülerferien (ZSF) betreiben sechs bzw. vier Lagerhäuser in den vier Sprachregionen der Schweiz. Es galt abzuklären, ob durch geeignete Massnahmen allenfalls ein Synergiepotential bezüglich Eigentum und Bewirtschaftung der Lagerhäuser bestünde. Als externe Projektunterstützung haben wir die Arbeitsgruppe in der Erarbeitung des Grobkonzepts mittels moderierten Workshops begleitet. Das Projektmanagement beinhaltete die Definition von...
Aktualisierung Schulraumbedarf Zwingert
Die Schule Buchs hat zur Deckung des heutigen und zukünftigen Schulraumbedarfs das bestehende Gesamtentwicklungskonzept aktualisieren lassen. Der Fokus lag nebst den qualitativen und quantitativen Anforderungen der Primarschule insbesondere beim Turnhallenbedarf und dem Bedarf für die Tagesstrukturen. Die Betrachtung des gesamten Gemeindeperimeters erlaubte eine auch raumplanerisch vertiefte Bewertung des entwickelten Kriterienrasters und lieferte Entscheidungsgrundlagen für kurz- und...